zettbe: das magazin zum jazzfest bonn 2024

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förderern, die das Jazzfest Bonn erst ermöglichen! Hauptsponsoren Sponsoren Partner Öffentliche Förderer Medienpartner Danke! fr 19 april 19 h Bundeskunsthalle Mia Knop Jacobsen Lars Danielsson sa 20 april 19 h Telekom Forum Bundesjazzorchester Rebekka Bakken so 21 april 15 h Beethoven-Haus Olaf Rupp Julia Kadel so 21 april 19 h Pantheon Makiko Hirabayashi Trio Harold López-Nussa feat. Grégoire Maret di 23 april 19 h Volksbank-Haus Fiona Grond Trio Iiro Rantala & Galatea Quartet mi 24 april 19 h LVR-LandesMuseum Cymin Samawatie & Milian Vogel Duo Gina Schwarz & Multiphonics 8 do 25 april 19 h Post Tower Sera Kalo Linda May Han Oh Quartet fr 26 april 19 h Pantheon Helge Lien Trio Viktoria Tolstoy sa 27 april 19 h LVR-LandesMuseum Mirna Bogdanović Group Hülsmann/Wogram/Dell so 28 april 15 h Collegium Leoninum Hubert Nuss Lisa Wulff Trio so 28 april 20 h Bonner Münster Franz Danksagmüller Richard Galliano di 30 april 19 h Pantheon Olga Reznichenko Trio LiV Warfield mi 1 mai 19 h Opernhaus Thomas Quasthoff Trio Monika Roscher Bigband Jubiläumskonzert sa 15 juni 19 h Opernhaus Rebecca Trescher Tentett Ute Lemper Konzerte 2024 Dr. Aupperle Dr. Zirbes Herz Gefäße Rehabilitation Prävention Konzepte, Bilder und Texte inpuncto:asmuth druck + medien gmbh 49 48 Wir danken herzlich inpuncto:asmuth druck + medien gmbh für die Unterstützung bei der Produktion dieses Magazins. Gerne können Sie unseren Newsletter unter www.jazzfest-bonn.de kostenlos abonnieren. Unser Vertriebspartner ist bonnticket.de Ermäßigungen: Schüler*innen, Studierende bis 30 Jahre, Auszubildende, Freiwillig Wehrdienstleistende, Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Arbeitslose, Bonn-Ausweis-Inhaber*innen sowie Schwerbehinderte erhalten bei Vorlage ihres Ausweises eine Ermäßigung auf den Kartenpreis. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis zum Konzertabend mit und zeigen diesen bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vor. Gebühren: Unsere ausgewiesenen Preise verstehen sich inklusive Gebühren bei Online-Buchung auf unserer eigenen Website, bei bonnticket.de oder beim Kartenkauf an Vorverkaufsstellen. Bei Online-Buchung können Sie Ihre Karten kostenlos und bequem zu Hause ausdrucken (ticketdirect) oder auf Ihr Smartphone laden (Mobile Ticket). Für den Versand von Originaltickets erhebt Bonnticket eine weitere Bearbeitungs- und Versandkostenpauschale von 5,90 € (bei Online-Bestellung) bzw. 7,50 € (bei telefonischer Bestellung). Die Eintrittskarten werden mit einfacher Post zugeschickt, für das Verlustrisiko haftet der Käufer. Der Versand per Einwurfeinschreiben (optional) kostet 7,50 € (Online-Bestellung) bzw. 8,50 € (tel. Bestellung). Bei Buchungen über eventim.de können zusätzliche Gebühren entstehen. Allgemeine Hinweise: Die Rückgabe und der Umtausch von Eintrittskarten sind auch bei nur teilweise erfüllten Bestellungen nicht möglich. Änderungen von Programmen, Besetzungen, Terminen und Spielstätten bleiben grundsätzlich vorbehalten. Änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe von Eintrittskarten. Lediglich bei genereller Absage einer Veranstaltung wird innerhalb einer Frist von zwei Monaten gegen Vorlage der Eintrittskarte der Kaufpreis erstattet. Reservierte Plätze: Wir bitten um Verständnis, dass in einigen Konzerten für unsere Sponsoren, ohne die das Jazzfest Bonn nicht stattfinden könnte, ein Platzkontingent reserviert wird. Ton- und Bildaufzeichnungen: Jegliche Ton-, Foto- und Filmaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, sind untersagt. Alle Konzerte werden vom Jazzfest Bonn mitgeschnitten und auszugsweise online zur Ansicht gestellt, darüber hinaus werden einzelne Konzerte vom Rundfunk und/oder Fernsehen aufgezeichnet. Die Konzertbesucher*innen erklären sich damit und mit der eventuellen Abbildung ihrer Person im Voraus einverstanden. Impressum / Herausgeber: Jazzfest Bonn gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Jazz-Musik UG (haftungsbeschränkt) Geschäftsführer: Peter Materna c/o Deutsche Welle Kurt-Schumacher-Straße 3 D-53113 Bonn V.i.S.d.P.: Peter Materna Redaktion: Fabian Junge Marketing, Lektorat: Birgit Einert Design: Axel Grundhöfer, www.headware.de Druck: inpuncto:asmuth druck+medien GmbH, Bonn Redaktionsschluss: 15. Februar 2024 Bildnachweise: Titel: Sally Tulaimat | S. 2: Foto: Lukas Diller. Painting: Sascha Banck. Artwork: Tobias Koark-Haberl | S. 3: Hagen Willsch | S. 4-9: Werner Stahl | S. 10: Ralf Dombrowski | S. 11: Makiko Hirabayashi | S. 13: Paulo Vitale | S. 14: Dell: Johanna Lippmann; Grafik: istockphoto | S. 17: Julia Hülsmann; Brot: istockphoto | S. 18: Olaf Rupp | S. 19: DZ | S. 20: Iris Camaa | S. 21: Wolf Kampmann | S. 22: Lena Ganssmann | S. 25: Linda May Han Oh | S. 26: Broecking: Josef Fischnaller; Kalo: Dovile Sermokas; Reznichenko: Lukas Diller; Bogdanović: Dovile Sermokas | S. 29: Christian Borchers | S. 30: Junge: Kathrin Chodor; Roscher: Emanuel Klempa | S. 31: Roscher | S. 33: Jazzfest; Trescher: Sebastian Autenrieth | S. 34: Collegium Leoninum | S. 35: Christian Holthausen | S. 37: Bonner Münster | S. 38: Serge Braem | S. 39: Stefan Franzen | S. 40: Laurentius: Ralf Dombrowski; Berge: istockphoto | S. 43: Infinite Solutions | S. 44: Gregor Hohenberg / Sony Music | S. 48: Birgit Einert | S. 50: Jacobsen: Celeste Call; Danielsson: Thomas Schloemann | S. 51: Bujazzo: Christian Borchers; Bakken: Gregor Hohenberg / Sony Music | S. 52: Rupp: Olaf Rupp; Kadel: David Dollmann; Hirabayashi: Patricia Pereira; López-Nussa: Paulo Vitale | S. 53: Grond: Manuel Nieberle; Rantala: Ari Kivelä; Galatea: Julien Kilchenman | S. 54: Samawatie/Vogel: Florian Schmuck; Schwarz: Iris Camaa | S. 55: Kalo: Dovile Sermokas; May Han Oh: May Han Oh | S. 56: Lien: CG Wesenberg; Tolstoy: Josefine Bäckström | S. 57 Bogdanovic´: Dovile Sermokas; Hülsmann/Wogram/Dell: Peter Hundert | S. 58: Nuss: Gerhard Richter; Wulff: Anne de Wolff; Danksagmüller: Olaf Malzahn; Galliano: Enrico Lunetti | S. 59: Reznichenko: Stefan Braunbar; Warfield: Xavier Leeds | S. 60: Quasthoff: Gregor Hohenberg; Roscher: Emanuel Klempa | S. 61: Trescher: Sebastian Autenrieth | Lemper: Guido Harari Was war dein größtes Risiko, Helge Lien? Helge Lien spielt mit seinem Trio am 26. April im Pantheon The biggest risk is probably choosing to become a musician in the first place. I’m happy I wasn’t aware of the struggle ahead when I signed up for that. That said, the reward can be, just like love, incredibly amazing and giving. Taking risks is also an increasingly important element of my performances these days. I’m always trying to search for unknown territory when I play. Exploration and risk-taking go hand in hand! Hinweise & Impressum SUPERIOR

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=