logo-jazzfest-bonn-schwarz
✕
  • Startseite
  • Programm
  • Service
    • Programm (digital)
    • FAQ
    • Spielorte
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Das Festival
    • Profil
    • Konzertvideos
    • zettbe:-Magazin
    • Playlist
    • Förderpreis
    • Künstler*innen-Archiv
    • Sponsoren & Förderer
  • Presse
logo-jazzfest-bonn-schwarz
  • Startseite
  • Programm
  • Service
    • Programm (digital)
    • FAQ
    • Spielorte
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Das Festival
    • Profil
    • Konzertvideos
    • zettbe:-Magazin
    • Playlist
    • Förderpreis
    • Künstler*innen-Archiv
    • Sponsoren & Förderer
  • Presse
logo-jazzfest-bonn-schwarz
✕
  • Startseite
  • Programm
  • Service
    • Programm (digital)
    • FAQ
    • Spielorte
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Das Festival
    • Profil
    • Konzertvideos
    • zettbe:-Magazin
    • Playlist
    • Förderpreis
    • Künstler*innen-Archiv
    • Sponsoren & Förderer
  • Presse
  • Startseite
  • Programm
  • Service
    • Programm (digital)
    • FAQ
    • Spielorte
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Das Festival
    • Profil
    • Konzertvideos
    • zettbe:-Magazin
    • Playlist
    • Förderpreis
    • Künstler*innen-Archiv
    • Sponsoren & Förderer
  • Presse
Infos & Tickets 
Infos & Tickets 
Infos & Tickets
Infos & Tickets
News
  • Programmänderung: Dan Berglund erkrankt – Rymden als Duo | Neu: Ragawerk als Opener | Tickets weiterhin gültig
do 1 mai
Opernhaus
Doppelkonzert
The Norwegian Wind Ensemble, Marius Neset & Erlend Skomsvoll
The Norwegian Wind Ensemble feat. Marius Neset & Erlend Skomsvoll
Mehr erfahren
China_Moses_C_Sylvain_Norget
China Moses
Mehr erfahren
Tickets kaufen
fr 2 mai
Bonner Münster
Einzelkonzert
Richard Galliano
Richard Galliano & Paolo Fresu
Mehr erfahren
Paolo Fresu__einzeln_C_Roberto Cifarelli_web
Mehr erfahren
Tickets kaufen
sa 3 mai
Collegium Leoninum
Doppelkonzert
Wolfgang_Muthspiel_Web
Wolfgang Muthspiel
Mehr erfahren
Moussay_Sclavis @StephanieGriguer
Louis Sclavis & Benjamin Moussay
Mehr erfahren
Tickets kaufen
so 4 mai
Haus der Geschichte
Doppelkonzert
Anke Lucks & Thomas Krüger
Thomas Krüger & Anke Lucks Fümms Bö Brass
Mehr erfahren
James Carter
James Carter Organ Trio
Mehr erfahren
Tickets kaufen
do 8 mai
Volksbank-Haus
Doppelkonzert
Reinfeld_Nuss_C_Haberland
Konstantin Reinfeld & Benyamin Nuss
Mehr erfahren
zanchini 5_Andrea_Boccallini
Simone Zanchini
Mehr erfahren
Tickets kaufen
fr 9 mai
Pantheon
Doppelkonzert
vana-Gierig_C_Matthew Parrish
Vana Gierig Trio
Mehr erfahren
Botticelli_Baby_(c)_Martin_Hinse(1)_web
Botticelli Baby
Mehr erfahren
Tickets kaufen
sa 10 mai
Pantheon
Doppelkonzert
Sofia_WIll_Volo_C_Kayla Meyer
VOLO – Sofia Will Large Ensemble
Mehr erfahren
di_Battista_C_Battista
Stefano Di Battista
Mehr erfahren
Tickets kaufen
so 11 mai
Pantheon
Doppelkonzert
Rainer_Boehm_C_Gerhard_Richter_web
Rainer Böhm Quintet
Mehr erfahren
Ida Sand
Ida Sand Trio
Mehr erfahren
Tickets kaufen
do 15 mai
Post Tower
Doppelkonzert
Florian Weber
Florian Weber Quartet
Mehr erfahren
Yelllowjackets
Yellowjackets
Mehr erfahren
Tickets kaufen
fr 16 mai
Kreuzkirche
Doppelkonzert
Florian Arbenz, Arno Krijger, Greg Osby
Arbenz X Krijger/Osby/Churchill
Mehr erfahren
Collage Medna Roso
Medna Roso
Mehr erfahren
Tickets kaufen
sa 17 mai
Bundeskunsthalle
Doppelkonzert
Camille Bertault
Camille Bertault
Mehr erfahren
Dominic Milller
Dominic Miller
Mehr erfahren
Tickets kaufen
so 18 mai
Collegium Leoninum
Doppelkonzert
Olivia Trummer
Olivia Trummer
Mehr erfahren
Seamus Blake & Alessandro Lanzoni
Seamus Blake & Alessandro Lanzoni
Mehr erfahren
Tickets kaufen
mi 21 mai
LVR-LandesMuseum
Doppelkonzert
Marie Kruttli Trio
Marie Kruttli Trio
Mehr erfahren
Uschi Brüning
Uschi Brüning
Mehr erfahren
Tickets kaufen
do 22 mai
LVR-LandesMuseum
Doppelkonzert
Eva Klesse Quartet
Eva Klesse Quartet
Mehr erfahren
Markus Stockhausen Group
Markus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê
Mehr erfahren
Tickets kaufen
fr 23 mai
Pantheon
Doppelkonzert
??????????
Jasper van’t Hof Trio feat. Christof Lauer
Mehr erfahren
A Novel Of Anomaly
Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly
Mehr erfahren
Tickets kaufen
sa 24 mai
Telekom Forum
Doppelkonzert
Sarah_Chaksad_C_LauraPleifer_web
Sarah Chaksad Large Ensemble
Mehr erfahren
Hiromi
Hiromi’s Sonicwonder
Mehr erfahren
Tickets kaufen
so 29 juni
Opernhaus
Doppelkonzert
Becca Stevens
Becca Stevens
Mehr erfahren
Michael Wollny Trio
Michael Wollny Trio
Mehr erfahren
Tickets kaufen
sa 27 sept
Bundeskunsthalle
Konzert
Rymden © Per Kristiansen
Rymden
Mehr erfahren
Ragawerk © Robert Zolles
Ragawerk
Mehr erfahren
Tickets kaufen

China Moses – Vocals
Ilia Ruf – Klavier
Jerome Cornelis – Gitarre, Vocals
Emmanuel Sunee – Bass
Ebow “Lox” Mensah – Schlagzeug

Franko-amerikanische Jazzdiva mit mächtiger Stimme und viel Seele

China Moses  

It’s not a tour, it‘s a lifestyle: China Moses lebt für die Bühne. Als Tochter von Gesangslegende Dee Dee Bridgewater hat sie die Schwarze Musik von Geburt an eingeatmet. Heute ist sie an der Kante von Jazz, Soul und Rhythm & Blues zu Hause. Bei ihren Auftritten holt China Moses ihr Publikum mit mächtiger Stimme und einnehmender Präsenz von den Stühlen. Und erzählt mit jeder Note eine Geschichte. Kollaboriert hat sie mit Größen wie Archie Shepp, Jamie Cullum, Aloe Blacc oder Lakecia Benjamin. Neben ihrem Hauptjob als Sängerin begeistert Moses auch als Autorin, Moderatorin und Schauspielerin. Zusammen mit ihrer tiefenentspannten Band bringt sie Lässigkeit, tighte Grooves und ganz viel Seele ins Opernhaus.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 70 €, red. 49 €
Kat. 2: 55 €, red. 39 €
Kat. 3: 40 €, red. 28 €
inkl. VVK-Gebühren

Sarah Chaksad Large Ensemble

Sarah Chaksad – Alt- und Sopransaxophon, Komposition
Yumi Ito – Vocals
Fernando Brox – Flöten
Fabian Willmann – Tenorsaxophon 
Charlotte Lang – Bassetthorn, Klarinette
Hildegunn Øiseth – Trompete
Paco Andreo – Ventilposaune, Euphonium
Lukas Wyss – Posaune
Sophia Nidecker – Tuba
Julia Hülsmann – Klavier
Fabio Gouvea – Gitarre
Dominique Girod – Bass
Eva Klesse – Schlagzeug

Hellwache, globale Großbesetzung mit packenden Kompositionen

Sarah Chaksad Large Ensemble

Ein frischer Wind weht durch Europas Jazzszene. In ihrem Ensemble vereint die Saxophonistin Sarah Chaksad 13 glänzende Musiker*innen aus Deutschland, Frankreich, Japan, der Schweiz, Norwegen und Brasilien. Die Diversität des Personals spiegelt sich auch in den Kompositionen wider, die eine erstaunlich breite Palette an Farben und Stimmungen abdecken. Gekonnt baut Chaksad immer wieder Klangräume für einzelne Instrumente und Kombinationen, für spannende Dialoge und aufregende Soli ein. Mit Modern Jazz, persischen Klängen und rhythmischer Finesse entführt sie ihr Publikum auf eine abenteuerliche Reise.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 65 €, red. 46 € 
Kat. 2: 55 €, red. 39 € 
Kat. 3: 45 €, red. 32 € 
inkl. VVK-Gebühren 

The Norwegian Wind Ensemble, Marius Neset & Erlend Skomsvoll

Marius Neset – Saxophon, Komposition
Erlend Skomsvoll – Klavier, Arrangement, Dirigat

The Norwegian Wind Ensemble

Große Eröffnung mit Traditionsorchester und skandinavischem Staraufgebot

The Norwegian Wind Ensemble feat. Marius Neset & Erlend Skomsvoll 

Orchestrales Klangbad zum Festivalauftakt: Saxophon-Star Marius Neset, der preisgekrönte Pianist Erlend Skomsvoll und das seit über 300 Jahren bestehende Norwegian Wind Ensemble nehmen uns mit auf eine symphonische Reise zwischen Jazz und Klassik. Neset ist nicht nur ein spektakulärer Saxophonist, sondern auch ein aufregender Komponist. Einige seiner Stücke hat Multitalent Skomsvoll, den Chick Corea einmal als einen der weltbesten Arrangeure bezeichnete, für den Klangkörper des Norwegian Wind Ensembles neu komponiert. Ein Konzertgenuss voller schillernder Farben und überraschender Momente!

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 70 €, red. 49 €
Kat. 2: 55 €, red. 39 €
Kat. 3: 40 €, red. 28 €
inkl. VVK-Gebühren

Louis Sclavis & Benjamin Moussay

Louis Sclavis – Bassklarinette
Benjamin Moussay – Klavier  

Lyrischer Kammerjazz voller Überraschungen 

Louis Sclavis & Benjamin Moussay 

Sie sind zwei der herausragendsten Stimmen der europäischen Jazzszene: Der Klarinettist Louis Sclavis und der Pianist Benjamin Moussay kommen für ein intimes Duo-Konzert nach Bonn. In ihrem aktuellen Programm – mit Originalkompositionen beider Musiker – verschmelzen sie kammermusikalische Eleganz mit spielfreudiger Improvisation. Stets im Dialog, schaffen sie fließende, lyrische Klangwelten, durchbrochen von überraschenden, skurrilen Momenten. Eine musikalische Komplizenschaft, die schon auf zahlreichen Alben des renommierten Labels ECM begeistert hat und einen Abend voll Kreativität und Intensität verspricht! 

Karten für das Doppelkonzert:
40 €, red. 28 €
inkl. VVK-Gebühren 

Richard Galliano & Paolo Fresu

Richard Galliano – Akkordeon Paolo Fresu – Trompete 

Mediterrane Klänge von zwei herausragenden Melodikern 

Der Sound des Mittelmeers am Rhein: Richard Galliano, Ikone des französischen Jazz, und der sardische Meistertrompeter Paolo Fresu vereinen ihre Talente für ein seltenes Duo-Konzert. Als Teil der Formation Mare Nostrum lassen sie sich vom musikalischen Erbe ihrer jeweiligen Heimat inspirieren und erweitern so beständig die Grenzen des Jazz. 

Richard Galliano, ein wahrer Zauberer auf dem Akkordeon, prägte mit der New Musette einen eigenen Musikstil, seine Zusammenarbeit mit Chet Baker, Astor Piazzolla, Juliette Gréco, Wynton Marsalis u.v.m. machte ihn weltberühmt. Mit einem herausragenden Solokonzert war er der Star beim Jazzfest Bonn 2024. 

Paolo Fresu hat sich mit warmem Trompetenklang und sensibler Expressivität in die Weltklasse des Jazz gespielt, wo er unter vielen schon mit Dave Holland, Phil Woods, Gerry Mulligan, Maria Schneider und Enrico Rava kollaborierte. Im Duo bringen sie mit Stücken aus dem Mare-Nostrum-Kosmos die erhabene Münsterbasilika zum Klingen.

Karten für das Konzert:
40 €, red. 28 €
inkl. VVK-Gebühren

James Carter

James Carter – Saxophone
Gerard Gibbs – Hammondorgel
Alex White – Schlagzeug

Explosive Hammondgrooves mit Django-Reinhardt-Flavour 

James Carter Organ Trio 

James Carter ist ein wahrer Modern Creative. Sein Saxophon faucht, quietscht und feuert atemberaubende Linien ab. Dabei steht die technische Raffinesse immer im Dienste seiner originellen Ideen. Mit seinem Orgeltrio hat Carter dem Django-Reinhardt-Repertoire ein souliges Groove-Makeover verpasst. Beim Newport Jazzfestival sorgte das vor einigen Jahren für Endorphinschübe im Publikum, und auch die Blue-Note-Chefs waren so begeistert, dass sie Live From Newport Jazz zu Carters Labeldebut machten. Vom Epizentrum des Jazz kommt das Trio jetzt nach Bonn. Ein Abend, den man nicht verpassen sollte!

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Wolfgang Muthspiel – Gitarre 

Intimes Akustikset voller Kunstfertigkeit und atmosphärischer Dichte 

Wolfgang Muthspiel 

Ein Musiker, zwei Welten: In seinem Solokonzert spannt Wolfgang Muthspiel den Bogen zwischen seinen musikalischen Heimaten, der klassischen Gitarre und der Jazzimprovisation. Muthspiel, eine „Lichtgestalt der zeitgenössischen Jazzgitarren-Generation“ (The New Yorker), arbeitete schon mit Größen wie Brad Mehldau, Dave Liebman, Larry Grenadier und Eric Harland. Zum Jazzfest Bonn kommt er mit seinem aktuellen Album Etudes/Quietudes, auf dem er eigens komponierte Konzertetüden mit Improvisationen über Ideen von Bach bis Bill Evans und Paul Motian kombiniert. Mühelos verwandelt Muthspiel die technisch hochanspruchsvollen Vorlagen zu innigster Musik, mal glamourös-perlend, mal poetisch-introspektiv.

Karten für das Doppelkonzert:
40 €, red. 28 €
inkl. VVK-Gebühren 

Anke Lucks & Thomas Krüger

Anke Lucks – Posaune, Komposition
Thomas Krüger – Sprecher
Silke Eberhard – Altsaxophon
Patrick Braun – Tenorsaxophon
Gerhard Gschlößl – Posaune
Nikolaus Neuser – Trompete

Wenn die Welt verrücktspielt, findet die Musik neue Antworten 

Ein Konzert in Kooperation mit dem Haus der Geschichte 

Thomas Krüger & Anke Lucks Fümms Bö Brass 

Freejazz und Dadaismus. Das passt gut zusammen, brechen doch beide Strömungen radikal, aber lustvoll mit ästhetischen Gewissheiten und bildungsbürgerlichen Diskursen. Zentrale Protagonistin dieses Konzerts: die „Ursonate“, ein Lautgedicht des Dada-Künstlers Kurt Schwitters. Als dieser seinen Text 1923 verfasste, stand Europa gerade unter dem Schock des ersten von zwei alles vernichtenden Kriegen. Heute, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, erleben wir ebenfalls große Umbrüche und Krisen. Anlass für die Posaunistin Anke Lucks, die Ursonate in die Gegenwart zu holen und für Bläsersextett neu zu komponieren. Unterstützt von Sprecher Thomas Krüger, hauptberuflich Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, und Mitgliedern des Avantgarde-Quartetts Potsa Lotsa um die Saxophonistin Silke Eberhard, sucht Lucks nach dem, was wohl auch Schwitters zu finden trachtete: die Überwindung der Sprachlosigkeit angesichts immer absurder scheinender Verhältnisse.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Jasper van’t Hof – Klavier 
Christof Lauer – Saxophon
Stefan Lievestro – Bass
Jens Meijer – Schlagzeug

Spannungsgeladener Akustikjazz mit dem wilden Holländer 

Jasper van’t Hof Trio feat. Christof Lauer

Mit Jasper van’t Hof wird es nie langweilig. Auch nicht nach über 50 Bühnenjahren, in denen der Niederländer mehr als einmal stilprägend war. Unvergessen darunter sein Grooveprojekt Pili Pili. Nachdem er 2024 die Bonner*innen im Duo mit Festivalmacher Peter Materna begeisterte, kommt van’t Hof nun mit einem neuen Programm zum Jazzfest Bonn  zurück. Es ist brillant gespielter Akustik-Jazz, den er da zusammen mit seinem Trio und dem sehr agilen Christof Lauer am Saxophon kreiert, frisch, spannungsgeladen und einfallsreich. Seit dem gemeinsamen Album Skin Under sind die Vier zu einer höchst interaktiven Einheit zusammengewachsen, die live nochmal zusätzlich Fahrt aufnimmt.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Simone Zanchini – Akkordeon

Beflügelnde Soloperformance des faszinierenden Akkordeonisten

Simone Zanchini 

Simone Zanchini ist ein unermüdlicher Klangforscher. International anerkannt als einer der innovativsten Akkordeonspieler überhaupt, überschreitet er mühelos die Grenzen zwischen Jazz und zeitgenössischer Musik, zwischen Akustik und Elektronik. Dabei behält er stets die Tradition seiner klassischen Herkunft im Auge. Ob Bebop-Transfer oder Midi-Akkordeon, Zanchinis Lebenswerk ist es, die Ausdrucksmöglichkeiten seines Instruments beständig zu erweitern. Seine Auftritte sind mitreißende ästhetische Erfahrungen. Mit ideenreichen Improvisationen entwickelt er einen erzählerischen Fluss, dem sich niemand entziehen kann.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 40 €, red. 28 €
Kat. 2: 30 €, red. 21 €
Kat. 3: 15 €, red. 10 €

inkl. VVK-Gebühren 

Konstantin Reinfeld – Mundharmonika
Benyamin Nuss – Klavier

Zwei neue Glanzlichter am Himmel der Meister-Instrumentalisten 

Konstantin Reinfeld & Benyamin Nuss 

Ihre Konzerte sind Sternstunden der Virtuosität: Als einer der besten Mundharmonika-Künstler weltweit erobert Konstantin Reinfeld zusammen mit dem vielseitigen Pianisten Benyamin Nuss derzeit die Konzertsäle. Ohne Berührungsängste verbinden die zwei Musiker mühelos die unterschiedlichsten Stile. Ob Bach, Bartók oder Chick Corea, ob Klassik, Jazz oder Filmmusik – nichts ist ihnen fremd. Für ihr Debütalbum erhielten die beiden Jungstars den Opus Klassik, ihr Repertoire haben sie durch diverse Auftragskompositionen erweitert. Ein vibrierendes Hörerlebnis auf höchstem spielerischen Niveau.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 40 €, red. 28 €
Kat. 2: 30 €, red. 21 €
Kat. 3: 15 €, red. 10 €

inkl. VVK-Gebühren 

Rainer Böhm

Rainer Böhm – Klavier
Wanja Slavin – Altsaxophon
Domenic Landolf – Tenorsaxophon
Arne Huber – Bass
Jonas Burgwinkel – Schlagzeug

Nicht nur für Kenner: farbenreicher Modern Jazz mit fünf europäischen Szenegrößen

Rainer Böhm Quintet 

Intellektuell anspruchsvoll und doch emotional zugänglich: Das Rainer Böhm Quintet schafft den Spagat. Als Pianist und Komponist beeindruckt Böhm mit stupender Technik, melodischem Einfallsreichtum und melancholischer Grundierung. Dass er sich eingehend mit Polyrhythmik und der Harmonik des Franzosen Olivier Messiaen beschäftigte, hört man Böhms Stücken deutlich an. Fein ausbalancierte Konzepte zwischen Komposition und Improvisation sind es, die das Quintett mit Spielfreude, Witz und solistischen Höhenflügen zu einem organischen Gefüge verwebt. Ein hochkarätiges Ensemble, das mit Nuancenreichtum, Vitalität und vollendeter Dramaturgie begeistert.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €

inkl. VVK-Gebühren 

Vana Gierig – Klavier
Giuseppe Bassi – Bass
Marcello Pellitteri – Schlagzeug

Straight Ahead New York Sound vom Feinsten

Vana Gierig Trio 

Big-Apple-Sound in Beuel: Seit über 30 Jahren ist Vana Gierig eine feste Instanz im Jazz-Mekka New York. Als meisterhafter Improvisator hat der in München geborene Pianist zu einer einzigartigen Klangsprache gefunden. Beim letzten Jazzfest Bonn begeisterte Gierig als Begleiter von Ute Lemper das Opernpublikum, jetzt kommt er – nach Auftritten im ausverkauften Birdland-Club und erfolgreicher Japantournee – für eines von wenigen Europakonzerten ins Pantheon. Lässig perlendes Klavierspiel und spannende musikalische Interaktionen sorgen für ein unvergessliches Triokonzert.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €

inkl. VVK-Gebühren 

Marlon Bösherz – Vocals, Bass
Alexander Niermann – Trompete
Max Wehner – Posaune
Christian Scheer – Saxophon
Jörg Buttler – Gitarre
Lucius Nawothnig – Klavier
Tom Hellenthal – Schlagzeug

Jazz mit Punk-Attitüde und ekstatischer Liveshow

Botticelli Baby 

Sie befreien den Jazz vom letzten Staubkorn. Aus brachialen Bläsersätzen, treibenden Beats und markant-rauer Stimme braut Botticelli Baby eine hochexplosive Mischung zusammen. Angereichert mit Elementen aus Folk, Funk und Balkanpop verbindet die Ruhrpott-Formation den Freigeist eines Sandro Botticelli mit dem ungefilterten Rebellen-Spirit des Rock’n’Roll. Seit über zehn Jahren bekannt für ihre ekstatischen Liveshows, haben die sieben Jungs schon diverse Bühnen Europas in Brand gesetzt. Hier ist nichts vorhersehbar, außer natürlich die Schweißperlen, die Musiker und Publikum gleichermaßen vergießen werden. Kopf aus, Bauch an und rein ins Getümmel!

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €

inkl. VVK-Gebühren 

VOLO - Sofia Will Large Ensemble

Sofia Will – Altsaxophon, Flöte, Klarinette
Lucie Graehl – Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette
Adrian Gallet – Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette
Lars Töpperwien – Trompete
Carlotta Armbruster – Posaune
Paul Walke – Gitarre
Leon Hattori– Klavier
Lena Lorberg  – Bass
Malte Wiest – Schlagzeug
Aitzi Cofre-Real – Vocals

Hochtalentierte Großformation der Gewinnerin des Jazzfest-Bonn-Förderpreises

VOLO – Sofia Will Large Ensemble 

Sie gehören zu den Besten ihrer Generation: VOLO ist das Large Ensemble der Saxophonistin Sofia Will, die als herausragende Nachwuchskünstlerin 2024 den Jazzfest-Bonn-Förderpreis gewann. Nun kommt Will für ihr Preisträgerinnenkonzert ins Pantheon. Erstmalig präsentiert sie ihr Album Moguntia auf der Bühne, ergänzt durch exklusiv für diesen Abend erdachte Kompositionen. Geschickt nutzt Will die Ausdrucksmöglichkeiten aller ihr zur Verfügung stehenden Instrumente und verstrickt sie zu einem organischen Ganzen. So werden die inneren Mikrowelten der beteiligten Musiker*innen Teil eines blühenden Makrokosmos. Faszination ab der ersten Note!

Karten für das Doppelkonzert:
40 €, red. 28 €

inkl. VVK-Gebühren 

Stefano di Battista

Stefano Di Battista – Saxophon
Matteo Cutello – Trompete
Fred Nardin – Klavier
Daniele Sorrentino – Bass
Luigi Del Prete – Schlagzeug

Boppige Hommage an die goldene Ära des italienischen Schlagers

Stefano Di Battista 

Südeuropas Saxophonstar Stefano Di Battista hat seit jeher eine Schwäche für das italienische Songbook. Auf seinem aktuellen Album La Dolce Vita taucht er in die goldene Schlager-Ära seiner Heimat ein. Bei Klassikern wie Tu Vuò Fa L’Americano, La Dolce Vita oder dem unsterblichen Volare zeigt Di Battista seine Fähigkeit, vertraute Melodien auf überraschende Weise neu zu interpretieren. Der gebürtige Römer und Wahlpariser veröffentlichte mehrere Alben bei Blue Note und spielte mit Legenden wie Michel Petrucciani, Elvin Jones und Kenny Barron. Im Pantheon sorgt er mit fliegenden Fingern und seinem brillant swingenden Quintett für musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Karten für das Doppelkonzert:
40 €, red. 28 €

inkl. VVK-Gebühren 

Ida Sand

Ida Sand – Vocals, Klavier
Dan Berglund – Bass
Per Lindvall – Schlagzeug 

Sweden got Soul 

Ida Sand Trio 

Erdig-markant, mit Soul durchtränkt: Das ist die Stimme von Ida Sand. Schon früh kam sie mit den heimischen Kirchenchorälen und der klassischen Musik ihrer Eltern in Kontakt, verfiel dann aber den unwiderstehlichen Stimmen von Stevie Wonder, Donny Hathaway und Aretha Franklin. In ihre eigene Musik fließen gleichermaßen Jazz-, Pop- und Folk-Einflüsse mit ein. Idas Band bringt den Glanz des skandinavischen Musikadels ins Pantheon: Dan Berglund spielte Bass im Esbjörn Svensson Trio, Per Lindvall war schon Studioschlagzeuger bei ABBA. Eine schwedische Gospel-Beichte und ein eindeutiges Bekenntnis zur „Sweet Soul Music“.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €

inkl. VVK-Gebühren 

Camille Bertault

Camille Bertault – Vocals
Julien Alour – Trompete, Flügelhorn
Fady Farah – Klavier
Minino Garay – Schlagzeug, Perkussion

Eine facettenreiche Sängerin und charismatische Bühnenerscheinung

Camille Bertault 

Mal subtil und federleicht, mal üppig und exaltiert: Camille Bertault, die Französin mit der „beeindruckend wendigen Stimme“ (JazzThing), ist ein schillerndes Multitalent. Mit einfallsreichen Improvisationen und hauchzartem Timbre, aber immer im Brustton der Überzeugung, setzt sie ihre Marke. Die studierte Jazzsängerin und klassische Pianistin mit Opern- und Theaterbackground hat die Scattradition ausgiebig absorbiert. Zudem hat sie ein Talent zum Texten: Ihre Songs und Vokalisen bekannter Standards zeugen von einem ausgeprägten Hang zu skurrilem Witz und bissiger Ironie. Eine raffinierte Allianz zwischen Sound und Semantik, leicht lakonisch und höchst persönlich.

Karten für das Doppelkonzert:
50 €, red. 35 € 
Stehplätze (nur an der Abendkasse): 20 €, red. 14 €

inkl. VVK-Gebühren 

Dominic Milller

Dominic Miller – Gitarre
Mike Lindup – Klavier, Keyboard
Nicolas Fiszman – Bass
Nicolas Viccaro – Schlagzeug 

Nachdenkliche Gitarrenpoesie von Stings Go-To-Gitarristen

Dominic Miller 

Poesie auf der Nylongitarre: Dominic Miller, weithin bekannt als langjähriger Gitarrist von Sting, hat sich als Solokünstler längst einen Namen gemacht. Auf inzwischen zwölf Alben verfolgt der Argentinier seinen ganz eigenen Stil, eine Mischung aus Jazz, Pop, Folk, zeitgenössischer Klassik und lateinamerikanischen Elementen. Als Gitarrist verführt Miller mit warmen, melancholischen Texturen und Melodien, als Komponist ist er ein genialer Geschichtenerzähler. Nach Bonn kommen Miller und seine formidable Band mit dem aktuellen Album Vagabond, Werke aus Stings Repertoire ergänzen das Programm. Ihre subtile Musik ist reich an Schattierungen und eleganten harmonischen Wendungen.

Karten für das Doppelkonzert:
50 €, red. 35 €
Stehplätze (nur an der Abendkasse): 20 €, red. 14 €
inkl. VVK-Gebühren 

Yelllowjackets

Russell Ferrante – Keyboards
Bob Mintzer – Saxophon
Dane Alderson – Bass
Will Kennedy – Schlagzeug

Fusion-Renaissance mit vier gestandenen Pionieren des Genres

Yellowjackets 

Lässige Grooves, funkelnde Pianolinien und epische Saxophonsoli: Die Yellowjackets haben sich in über 40 Jahren ein unverkennbares Universum aus elektroakustischen Klanglandschaften gebaut. Mit Heiterkeit, Schwung und vollendeter Musikalität erfinden sie sich immer wieder neu. „Diese Band hat sich nie auf ihren Lorbeeren ausgeruht“, sagt Saxophonist Bob Mintzer, der hiesigen Jazzfans als Chefdirigent der WDR Big Band bekannt ist. Im Gegenteil: Nach über 25 Alben, zwei Grammys und 15 weiteren Grammy-Nominierungen kommt das Ensemble mit seinem brandneuen Album Fasten Up in den Post Tower. Aktuell strotzt die Band vor Agilität und nahezu telepathischer Kommunikation. Eine Fusion-Institution in Bestform!

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 60 €, red. 42 €

Kat. 2: 48 €, red. 34 €
inkl. VVK-Gebühren 

Florian Weber

Florian Weber – Klavier
Anna-Lena Schnabel – Flöte, Saxophon
Michel Benita – Bass 
Jeff Ballard – Schlagzeug

Die neue Band des Meisterpianisten mit Traumbesetzung

Florian Weber Quartet 

Florian Weber ist eine Ausnahmeerscheinung. Mit „frischem, unverbrauchtem Ton“ (Süddeutsche Zeitung) reißt er jedes Publikum in seinen Bann. Durch die Zusammenarbeit mit Koryphäen wie Lee Konitz, Pat Metheny, Albert Mangelsdorff oder Michael Brecker etablierte sich Weber weltweit als gefragter Pianist. Auch in der Klassik ist er zu Hause, spielte als Solist Klavierkonzerte von Mozart, Ravel und Gershwin mit renommierten Orchestern. Mit seinem neuen Quartett kehrt Weber auf angestammtes Jazz-Terrain zurück, überrascht dabei aber immer wieder mit klassischen Anleihen. Gepaart mit einer hochkarätigen Besetzung verspricht dies ein Konzerterlebnis der Extraklasse.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 60 €, red. 42 €

Kat. 2: 48 €, red. 34 €
inkl. VVK-Gebühren 

Florian Arbenz, Arno Krijger, Greg Osby

Florian Arbenz – Schlagzeug, Perkussion
Greg Osby – Saxophon
Arno Krijger – Hammondorgel
Immy Churchill – Vocals

Doppelpremiere: Neue Location und neue Formation inklusive einer lebenden Jazz-Legende

Arbenz X Krijger/Osby/Churchill 

Was passiert, wenn man eine lebende Legende, einen brillanten Schlagzeuger, einen Top-Organisten und ein vokales Übertalent in ein improvisierendes Ensemble steckt? Der Schweizer Florian Arbenz wollte es wissen. Und hat einen echten Coup gelandet: Kein Geringerer als Greg Osby, Mitbegründer des stilprägenden M-Base-Kollektivs, Mentor neuerer Stars wie Jason Moran und seit Jahrzehnten unangefochtene Inspirationsfigur der kreativen Musik, ist Arbenz‘ Gefährte in dieser spannenden Formation. Die beiden kennen und schätzen sich schon länger, für das Kreuzkirchen-Debüt des Jazzfest Bonn holt Arbenz neben dem Hammondvirtuosen Arno Krijger erstmalig noch die junge Londoner Überfliegerin Immy Churchill ins Boot. Eine aufregende musikalische Konversation!

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 48 €, red. 34 €

Kat. 2: 28 €, red. 20 €
inkl. VVK-Gebühren 

Zvezdana Ostojić, Gloria Lindeman, Julijana Lešić, Jovana Lukić – Vocals
Hayden Chisholm – Saxophone, Shruti Box, Vocals, Analog-Synthesizer
Kit Downes – Orgel

Traditionelles A-capella-Ensemble und zeitgenössische Improvisationskünstler in transzendenter Verbundenheit

Medna Roso 

Sie sind der Geheimtipp im diesjährigen Programm: Als Medna Roso begeben sich der Saxophonist Hayden Chisholm, der Organist Kit Downes und das Vokalensemble PJEV auf das Abenteuer der gemeinsamen Improvisation und erschaffen etwas Magisches. Die Balkangesänge von PJEV, geprägt von reinen Intervallen und enger Stimmführung, berühren mit einer unmittelbaren, unverfälschten Emotionalität. Kombiniert mit Chisholms mikrotonalen Explorationen und Downes‘ kühnen Harmonien an der großen Ott-Orgel entsteht eine außeralltägliche Klangwelt, die sich in der Akustik der Kreuzkirche in ihrer ganzen Intensität und Tiefe entfaltet. Eine erhebende, nahezu sakrale Hörerfahrung.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 48 €, red. 34 €

Kat. 2: 28 €, red. 20 €
inkl. VVK-Gebühren 

Olivia Trummer

Olivia Trummer – Klavier 

Neues Soloprogramm der Ausnahmepianistin und -sängerin

Olivia Trummer 

Jazzpianistin, Sängerin, Komponistin – Olivia Trummer ist alles in einem. Auf der Bühne schillert sie elegant und unbeschwert in allen Facetten ihrer Künstlerpersönlichkeit. Der stilistische Bogen reicht von klassischer Musik über eigene Kompositionen bis zu frischen Interpretationen der Songs von Stevie Wonder, Ray Charles, Jerome Kern und anderen. Ohne jegliche Effekthascherei wagt sich Trummer in schwindelerregende Höhen vor, dringt aber auch in stille, friedvolle Tiefen ein. Zum Jazzfest Bonn kommt sie mit einem brandneuen Soloalbum. Bravouröse Tastenkunst und berührender Gesang ergeben ein poetisches Ganzes.

Karten für das Doppelkonzert:
35 €, red. 25 €
inkl. VVK-Gebühren 

Uschi Brüning

Uschi Brüning  – Vocals
Christian von der Goltz – Klavier 

Eine Stimme, ein Leben, ein Konzert – gelebte Jazzgeschichte 

Uschi Brüning 

Kurzfristig, aber hochkarätig: Uschi Brüning übernimmt das für heute geplante Konzert von Norma Winstone, die krankheitsbedingt absagen musste. Die Grand Dame des deutschen Jazz wird begleitet vom Berliner Pianisten Christian von der Goltz – ein eingespieltes Duo, das intime Balladen, soulig-bluesige Stücke und zeitlose Klassiker mit Tiefgang und Haltung präsentiert.

Brüning, die aktuell mit dem Deutschen Jazzpreis 2025 für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wird, prägt seit Jahrzehnten die deutsche Jazzszene. Ihre Stimme erzählt vom Aufbruch, vom Widerstand und vom ungebrochenen Mut zur Kunst – berührend, klar und voller Kraft. Im Duo mit von der Goltz entsteht ein Konzertabend, der persönlicher kaum sein könnte: ein musikalisches Porträt und ein Stück gelebte Jazzgeschichte.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Seamus Blake & Alessandro Lanzoni

Seamus Blake – Saxophon
Alessandro Lanzoni – Klavier

Vollendete Duo-Kunst, traditionsbewusst und zeitgenössisch zugleich

Seamus Blake & Alessandro Lanzoni 

Dass bei diesem Duo die Chemie stimmt, hört man sofort. Kein Wunder, treffen hier doch zwei Meister ihres Fachs aufeinander, vereint durch ihre Vorliebe für oft übersehene Perlen aus dem Jazz-Repertoire und der brasilianischen Musik. Alessandro Lanzoni, aktuell einer der angesagtesten Pianisten Italiens, arbeitete mit Größen wie Kurt Rosenwinkel, Lee Konitz, Aldo Romano oder Ben Wendel. Der seit kurzem in Köln ansässige Seamus Blake schreibt mit strahlendem Ton die Historie des Saxophonspiels weiter, vergisst dabei aber nie, auf wessen Schultern er steht. John Scofield, in dessen Quiet Band Blake lange spielte, bezeichnete ihn als „einen außergewöhnlichen, einen totalen Saxophonisten“.

Karten für das Doppelkonzert:
35 €, red. 25 €
inkl. VVK-Gebühren 

Marie Kruttli Trio

Marie Kruttli – Klavier
Lukas Traxel – Bass
Gautier Garrigue – Schlagzeug

Bestens eingespieltes Pianotrio zwischen Traumnovelle und Rhythmusfeuerwerk

Marie Kruttli Trio 

Sie ist eine furchtlose Visionärin und mit das Spannendste, was Jazz-Europa derzeit an aufstrebenden Talenten zu bieten hat: Marie Kruttli schöpft aus einem breiten Vokabular, von Klassik über Jazz bis zu zeitgenössischer Musik. Die Kompositionen auf ihrer aktuellen Einspielung Scoria sind hochkomplexe Gebilde, mal ruhig fließend wie Wasser, mal trocken und karg wie die Wüste. Als Pianistin beeindruckt Kruttli mit reifem Ton, eindeutiger Ästhetik und betörender Virtuosität. Zwischen kammermusikalischer Transparenz und ungestümer Zerstörungslust lotet ihr Trio jeden Aspekt des improvisierten Zusammenspiels aus. Leichtfüßig, gewagt, atemberaubend.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Eva Klesse Quartet

Eva Klesse – Schlagzeug, Komposition 
Evgeny Ring – Saxophon
Philip Frischkorn – Klavier
Marc Muellbauer – Bass

Vielfach ausgezeichneter Modern Jazz der Spitzenklasse 

Eva Klesse Quartet 

Die erzählerische Kraft der Musik wird oft beschworen. Aber nur Wenigen gelingt es wirklich überzeugend, Geschichten, Bilder und Gefühle in Musik zu übersetzen. Das Eva Klesse Quartet ist so ein Fall. Mit klarer Struktur und poetischer Tiefe schafft es Klangwelten, die wie Lieder ohne Worte anmuten. Sie berichten von Melancholie und Hoffnung, von Stärke, Resilienz und Heilung. Getragen wird das Ganze von der innigen Verbundenheit der vier Spitzenmusiker*innen, die sie sich auf Touren um die halbe Welt, in fünf Alben und einer über zehnjährigen Bandhistorie erspielt haben. Eine hervorragend aufeinander abgestimmte Band, die vor interaktiver Spielfreude nur so sprüht.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Markus Stockhausen Group

Markus Stockhausen – Flügelhorn, Trompete
Nguyên Lê – Gitarre
Jeroen van Vliet – Klavier, Synthesizer 
Levan Andria – Cello 
Christian Thomé – Schlagzeug

Sphärische Klänge, klar konturierte Rhythmik und eine eindeutige Botschaft

Markus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê 

Darf man in einer Zeit multipler Krisen überhaupt noch feiern? „Unbedingt“, sagt Markus Stockhausen. Und preist auf seinem aktuellen Album Celebration die Musik, das Leben und die Freundschaft. Mit seinem Quartett erschafft der für seine strahlende Mühelosigkeit bekannte Trompeter einen transkulturellen Sound, der von Gastsolist und Gitarrist Nguyên Lê in immer neue Gefilde getrieben wird. Zusammen stürzen sie sich in die abenteuerlichen Klangräume einer pulsierenden, hitzigen Fusion-Musik und leisten, so Stockhausen, ihren „bescheidenen Beitrag zur Versöhnung in der Welt.“

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

A Novel Of Anomaly

Andreas Schaerer – Vocals 
Luciano Biondini – Akkordeon
Kalle Kalima – Gitarre
Lucas Niggli – Schlagzeug 

Erstaunlich, eklektisch und ein Riesenspaß 

Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly

An diesem Quartett ist nichts gewöhnlich. Zwischen Jazz, Weltmusik und Avantgarde spielen sich A Novel Of Anomaly in die Ohren des Publikums. Die Band um Andreas Schaerer sprudelt vor Kreativität, lässt kulturelle Gegensätze und musikalische Traditionen aufeinanderprallen und erzeugt dabei eine prickelnde Energie, die ihresgleichen sucht. Hier treffen urbane Rhythmen auf hymnische Klänge, freie Improvisationen auf poetische Melodien. Schaerers unvergleichlicher Gesangsstil und die Originalität und Könnerschaft seiner Mitmusiker begeistern ab dem ersten Ton. Zwischen Harmonie und kreativer Reibung entfacht das Ensemble tausend Funken. Zum Jazzfest Bonn kommt das Ensemble mit seinem im Frühjahr 2025 erscheinenden Album Anthem For No Man’s Land. Eklektisch, anspruchsvoll und immer unterhaltsam.

Karten für das Doppelkonzert:
45 €, red. 32 €
inkl. VVK-Gebühren 

Simone Zanchini – Akkordeon
Peter Materna
– Saxophon

Vorgeschmack zum Vorverkaufsstart: Festivalleiter Peter Materna und Italiens Akkordeonvirtuose Simone Zanchini geben einen Einblick in das kommende Line Up. Zanchini, der 2025 auch im Hauptprogramm auftreten wird, ist ein faszinierender Klangforscher. Sprühend vor Ideen entwickelt er einen erzählerischen Fluss, dem sich niemand entziehen kann. Peter Materna besticht als Saxophonist mit seinem lyrischen, emotional direkten Ton. Beide Musiker verstehen sich bestens darauf, den Raum gleichermaßen als drittes Instrument in ihre Improvisationen einzubeziehen. Ein intensives Klangerlebnis, das es so nur in der außergewöhnlichen Akustik der Münsterbasilika geben kann.

Karten für das Konzert:
30 €, red. 21 €
inkl. VVK-Gebühren

Hiromi

Hiromi – Klavier, Synthesizer
Adam O′Farrill – Trompete
Hadrien Feraud – Bass
Gene Coye – Schlagzeug

Heftigste Fusionliebe von Japans Jazzexport Nummer eins

Hiromi’s Sonicwonder

Diese Frau verwandelt das Telekom Forum in ein funky Fusion-Wunderland. Fast drei Jahrzehnte ist es her, seit die damals 17-jährige Hiromi von Klavier-Ikone Chick Corea entdeckt wurde. Heute, zwölf Alben, unzählige Auszeichnungen und Tourneen später, ist sie längst ein Weltstar. Mit ihrem Sonicwonder lässt Hiromi die Liebe zur Electric Band wieder aufleben. Sie strahlt mit präzisen Klavier-Linien, Joe-Zawinul-inspirierten Motiven und Synthesizer-Sounds vom klassischen Moog bis zu 8-Bit-Videospielklängen. Die Band wirft satte Bassgrooves, organisches Drumming und einen markant weichen Trompetenton in den Mix. Ergebnis: pure Freude, so mächtig, dass sie auch die hintersten Reihen des größten Saals erfasst.

Karten für das Doppelkonzert:
Kat. 1: 65 €, red. 46 € 
Kat. 2: 55 €, red. 39 € 
Kat. 3: 45 €, red. 32 € 
inkl. VVK-Gebühren 

Facebook

Instagram

Spotify

Konzertvideos

2025 Jazzfest Bonn gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von
Jazz-Musik UG (haftungsbeschränkt) | All Rights Reserved

Impressum | Datenschutz

  • Jazzfest Bonn Sponsorenlogo DHL
  • Jazzfest Bonn Sponsorenlogo Telekom
  • Jazzfest Bonn Sponsorenlogo Sparkasse KölnBonn
Jazzfest Bonn Sponsorenlogo DHL
Jazzfest Bonn Sponsorenlogo Telekom
Jazzfest Bonn Sponsorenlogo Sparkasse KölnBonn

 Realisierung, Design & Programmierung:

Logo Cyberfabrik
Top